Kaffeemühle
Arten von Kaffeemühlen
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Kaffeemühlen unterschieden: handbetriebenen Kaffeemühlen und elektrischen Kaffeemühlen.
Handmühlen sind dekorativ und meist preiswerter als elektrische Kaffeemühlen. Der Mahlvorgang erfordert allerdings Zeit und ein wenig körperliche Anstrengung insbesondere dann, wenn Sie große Mengen Kaffeepulver mahlen möchten. Schneller und einfacher geht der Mahlvorgang mit einer elektrischen Kaffeemühle. Erhältlich sind Geräte mit Schlag-, Scheiben- und Kegelmahlwerk aus unterschiedlichen Materialen, z. B. Stahl oder Keramik.
Vergleichen Sie bis zu 3 Kaffeevollautomaten-Angebote
Die unterschiedlichen Mahlwerke
Wesentlicher Bestandteil einer Kaffeemühle ist das Mahlwerk. Zu unterscheiden sind drei Typen:
- Schlagmahlwerk
- Scheibenmahlwerk
- Kegelmahlwerk
Bei Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk drehen sich die Messer propellerartig und zerschlagen so die Bohnen. Nachteile dieser Mahlwerke sind die beim Mahlen entstehende Wärme und der ungleichmäßige Mahlgrad. Dafür sind Kaffeemühlen mit Schlagmesser vergleichsweise günstig. Geräte von Clatronic, Petra oder Grundig erhalten Sie schon ab 10 Euro.
Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk arbeiten schonender und lassen sich feiner einstellen als Mühlen mit Schlagmesser. Die Bohnen werden zwischen zwei aufeinanderliegenden Scheiben gemahlen. Je kleiner Sie den Abstand zwischen den Scheiben einstellen, desto feiner wird das Kaffeemehl. Gute Geräte gibt es schon ab 30 Euro, z. B. von Severin oder Rosenstein & Söhne.
Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk funktionieren ähnlich wie Mühlen mit Scheibenmahlwerk, nur kommen statt Scheiben Kegel zum Einsatz. Außerdem fällt das Mahlgut direkt nach unten in einen Auffangbehälter. Dadurch ist die Drehzahl geringer und es entsteht keine Wärme während des Mahlprozesses. Die Kaffeebohnen werden also sehr schonend gemahlen. Für eine gute Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk von Herstellern wie Graef oder WMF müssen Sie etwa 100 Euro einplanen.
Mahlgrad und Zubereitungsart
Der Mahlgrad bestimmt den Geschmack des Kaffees und muss daher genau auf die Zubereitungsart des Kaffees abgestimmt sein. Es gilt: Werden die Bohnen zu grob gemahlen, läuft das Wasser zu schnell durch und der Kaffee wird dünn. Umgekehrt kann zu fein gemahlener Kaffee bitter schmecken.
Die Mahlgrade und Zubereitungsarten auf einen Blick:
Mahlgrad | Zubereitungsart |
sehr fein | Siebträgermaschine |
fein | Espressomaschine, türkische Zubereitung |
mittel | Filter-Kaffeemaschine, Espressokocher, Handfilter |
grob | French Press, Kannenaufguss |
sehr grob | Karlsbader Kanne |
sehr fein
mittel
mittel
mittel
grob
sehr grob
Kaffeevollautomaten für Büro & Gastro!
Kaffeemühle kaufen: Darauf sollten Sie achten
Je nachdem, wie Sie Ihren Kaffee zubereiten, brauchen Sie daher eine Kaffeemühle, die sich entsprechend fein bzw. grob einstellen lässt. Haben Sie sich für einen passenden Mahlwerk-Typ entschieden, geht es an die Auswahl eines geeigneten Modells. Dabei sollten Sie auf Folgendes achten:
- Handelt es sich um eine manuelle oder elektrische Kaffeemühle?
- Ist die Kaffeemühle gut verarbeitet und standsicher?
- Aus welchem Material besteht das Mahlwerk?
- Wie viele Jahre Garantie gibt der Hersteller auf das Mahlwerk?
- Lässt sich der Mahlgrad individuell und für Ihre Bedürfnisse passend einstellen?
- Wie groß ist der Bohnenbehälter?
- Hat die Kaffeemühle einen Auffangbehälter?
- Ist die Kaffeemühle einfach zu reinigen?
Elektrische Kaffeemühlen im Test
Sie suchen eine elektrische Kaffeemühle, sind sich jedoch nicht sicher, welche die richtige ist? Testberichte geben eine gute Hilfestellung bei der Kaufentscheidung. Das Magazin Haus & Test bspw. hat in sieben elektrische Kaffeemühlen geprüft. Testsieger mit einer „sehr guten“ Gesamtbewertung wurde die Graef CM 900 mit Kegelmahlwerk: Die Kaffeemühle erzielte durchweg gute bis sehr gute Ergebnisse und wurde als die „optimale Wahl für Kaffeeliebhaber“ betitelt. Platz 2 erreichte die ebenfalls „sehr gute“ Rommelsbacher EKM 300. Die elektrische Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk zeichnete sich durch einfache Bedienung und Reinigung aus. Zudem lieferte sie sehr gleichmäßige Mahlergebnisse.
Das ETM Testmagazin hat in Ausgabe 1/2013 elektrische Kaffeemühlen auf den Prüfstand gestellt. Zwei Geräte erreichten die Note „sehr gut“: die Gastroback Design Kaffeemühle Advanced Pro mit Kegelmahlwerk und die KitchenAid Artisan 5KCG100. Die Mühle von Gastroback überzeugte mit vielen Funktionen, einfacher Bedienung und guten Ergebnissen. Die KitchenAid-Kaffeemühle soll laut Testern alles bieten, was man zur Herstellung unterschiedlicher Kaffeespezialitäten braucht, z. B. 15 verschiedene Mahlstufen und ein sehr schonend arbeitendes Scheibenmahlwerk. Beide Kaffeemühlen kosten knapp 200 Euro.
Fazit: Frisch gemahlener Kaffee verliert bereits nach 15 Minuten bis zu 60 % seines Aromas. Daher sollten Sie die Bohnen erst kurz vor der Zubereitung mahlen am besten mit einer professionellen Kaffeemühle. Gute elektrische Kaffeemühlen gibt es z. B. von Graef, Gastroback oder KitchenAid. Suchen Sie auch einen Kaffeevollautomaten? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen* Service. Beschreiben Sie hier, welche Anforderungen Ihr Kaffeevollautomat erfüllen soll, und erhalten Sie bis zu drei Vergleichsangebote von passenden Anbietern.
- Unverbindliche Angebote
- Bundesweites Netzwerk
- Über 1.000 Anfragen monatlich
